REVFIN
  • Projekt
  • SFG
  • Gear & Plastics
  • Status
  • Team
  • Deutsch
    • Deutsch
    • Tiếng Việt
    • English

Warum recyclen?

Der Fokus verschiebt sich von der Verwertung von Abfälle auf deren Nutzung als Ressource. Daraus resultiert gleichzeitig eine Verringerung und Vermeidung von CO2-Emissionen, welche bei der Herstellung neuer Kunststoffe oder bei der Verbrennung alter Kunststoffe entsteht. Neben diesen neuen Aspekten ist das Kunststoff-Recycling jedoch weiterhin ein großer Aspekt im Kampf gegen die Umweltverschmutzung und die damit einhergehenden Belastung für Flora und Fauna.

Fischernetz Recycling
Fishing Gear Plastics

1950 – 2020
~ 10.000 MT


Globale Kunststoffproduktion 1950-2015 GEYER et al. (Geyer 2017): kumulierte globale Produktion aller Kunststoffe für den Zeitraum 1950–2020 von ca. 10.000 Mt; ca. 30 % sind noch in Gebrauch, ca. 10 % wurden rezykliert und ca. 10 % verbrannt. Die verbleibende Hälfte wurde geordnet oder ungeordnet in die Umwelt entlassen. Alleine 2022 wurden weltweit 400 Millionen Tonnen Kunststoff produziert (PlasticsEurope, 19. Oktober, 2023).

Herausforderungen und Ziele

Abfallreduktion und -management in Bezug auf Kunststoffe

Immer weiter zunehmende Menge an Kunststoffmüll (terrestrisch, aquatisch)

Defossilisierung und Kreislaufwirtschaft

Vermeidung von Nutzung fossiler Rohstoffe, hin zur Nutzung bereits existierender Stoffe, Wiedereingliederung dieser, Kreislaufwirtschaft

Sicherung der Ressource, Kunststoffe von enormer Bedeutung für unseren heutigen Lebensstandard

Emissionsreduktion und -vermeidung

Klimawandel, Nachhaltigkeit

Verringerung der Emissionsausstöße bei der Neuproduktion von Kunststoffen oder aber energetischen Entsorgung dieser

Grundlegendes

Beim Recycling bzw. bei der Müllverwertung werden Abfallprodukte wiederverwertet bzw. deren Ausgangsmaterialien werden zu Sekundärrohstoffen, welche daraufhin weiter zu neuen Produkten verarbeitet werden können. Die so produzierten Stoffe werden als Rezyklat oder Regenerat bezeichnet.

Bisherige Wertschöpfungskette
  • Linear: Bedeutet Ressourcen werden für die Produktion von der Umwelt entnommen (Öl, Gas), Abfälle werden größtenteils der Umwelt überlassen (weggeworfen, Deponien, etc.) und teils unsachgemäß entsorgt
  • Nutzung einer Vielzahl von Materialkombinationen durch chemische Formulierung, Konstruktion/Montage, Gebrauch, etc. >> dies führt zu einer komplexen Einordnung der unterschiedlichen Materialien und erschwert das stoffreine Recycling
  • in dieser Kette hat Abfall weder eine Funktion noch einen Wert, noch sind die Zuständigkeiten und Verantwortungen geklärt
Kreislaufwirtschaft
  • Produkte werden kreislauforientiert produziert: über Kunststofferzeugung und –verarbeitung, Produktherstellung, Handel und Verbrauch bis zum Entsorger und Recycler
  • Strategiebestandteile:
    • Erhöhung der Lebensdauer
    • Kreislaufeignung der Produkte via Produkt-Design (Montage/Demontage)
    • Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz
    • Einsatz erneuerbarer Energien
    • Kreislaufschließung durch Einsatz zirkulärer Rohstoffe
  • Schonung begrenzter Ressourcen
    • Senkung/Vermeidung von Treibhausemissionen
    • Aspekte eines ganzheitlichen Produktdesigns: Nutzen für Anwender, Gesellschaft und Umwelt; d.h Funktionalität Qualität, Langlebigkeit, Produktsicherheit und Vermarktbarkeit, Ressourcenverbrauch, Energieeffizienz, CO2-Bilanz und Wirtschaftlichkeit, sowie die Kreislaufeignung mit Rezyklierbarkeit und Ermöglichung kreislaufbasierter Abfallverwertung
Fischernetz Recycling
Fishing Gear Plastics
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • IKI Independent Complaint
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

007384
REVFIN
Manage Consent
To provide the best experiences, we use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Functional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}